2500 Baden

Weilburgstraße 10/6/1

+43 (664) 925 16 38

Terminvereinbarung

Akupunktur und Laserakupunktur

Schon vor Jahrtausenden etablierte sich die Akupunktur als anerkannte traditionelle Heilmethode, die ihren Ursprung in China fand. Sie ist ein Teilgebiet der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ (TCM).
Bei der Akupunktur werden mittels dünner Nadeln Reize, an genau definierten Punkten (Akupunkturpunkten) entlang eines Leitbahnnetzes, (Meridiansystem) gesetzt.
Durch diesen Reiz wird die Energie – das Qi – wieder zum Fließen gebracht, Blockaden werden gelöst und das natürliche Gleichgewicht wiederhergestellt.
Aus der Sicht der westlichen Medizin werden körpereigene Botenstoffe wie z. B. Endorphine oder Serotonin freigesetzt, welche schmerzstillend und entzündungshemmend wirken.

Eingesetzt wird die Akupunktur bei:

 

Schmerzen in folgenden Bereichen

  • Cervikalsyndrom, Nackenverspannungen
  • LWS-Syndrom, Ischialgie, Hüftschmerzen
  • Gonarthrose, Knieschmerzen
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Tennisarm, Karpaltunnel Syndrom
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Trigeminusneuralgie
  • Nachbehandlung von Hüft-, Knie- und Bandscheibenoperationen
  • Schmerzen des Kau- und Zahnsystems

 

Erkrankungen der Atemwege

  • Akute und chronische Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
  • Allergischer Schnupfen
  • Asthma, Bronchitis, Husten

 

Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohrenbereich

  • z.B. Sinusitis (Nasennebenhöhlen-Entzündung)

 

Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes

  • funktionelle Magen-Darm-Störungen
  • Reizdarmsyndrom

 

Vegetative Beschwerden

  • Schlafprobleme
  • Reizbarkeit, Müdigkeit
  • Schwindel, Übelkeit
  • Stimmungsschwankungen

 

Suchtprobleme 

  • Ess-Sucht
  • Nikotinabhängigkeit
  • Alkoholabhängigkeit

 

Hauterkrankungen

  • Neurodermitis, Ekzeme, Akne
  • schlecht heilende Wunden, Unterstützung des Immunsystems

u.v.m.

 

Laserakupunktur

Bei dieser Therapieform werden Akupunkturpunkte nach den Prinzipien der TCM ausgewählt und anstatt von Stahlnadeln mit Hilfe eines Lasers stimuliert.
Diese Therapieform ist völlig schmerz- und nebenwirkungsfrei und deshalb besonders für Kinder (ab dem Schulalter) oder für sehr nadelempfindliche Personen geeignet. Um Augenschäden durch den Laser zu vermeiden wird während der Therapie eine Schutzbrille getragen.